Energieeffiziente Architekturtrends: Zukunftsfähig bauen, umbauen und leben

Gewähltes Thema: Energieeffiziente Architekturtrends. Entdecken Sie inspirierende Strategien, Materialien und Technologien, die Gebäude komfortabler, klimaresilienter und sparsamer machen – und erzählen Sie uns, welche Fragen Sie dazu bewegen.

Materialien im Fokus: Von Hochleistungsdämmung bis Holz-Hybrid

Vakuumisolationspaneele, Holzfaser, Zellulose und Aerogel-Dämmputze sparen Energie bei geringer Dicke. Entscheidend sind bauphysikalische Nachweise, Feuchtemanagement und fachgerechte Details. Berichten Sie uns, welche Dämmstoffe bei Ihren Projekten funktionieren.

Materialien im Fokus: Von Hochleistungsdämmung bis Holz-Hybrid

Brettsperrholz mit Stahl- oder Betonelementen kombiniert Leichtigkeit, Speicherfähigkeit und Geschwindigkeit auf der Baustelle. Prefab-Elemente reduzieren Wärmebrücken. Diskutieren Sie mit: Wo sehen Sie die Grenzen von Holz im urbanen Kontext?

Smarte Gebäudetechnik: Effizienz, die mitdenkt

CO₂-, Temperatur- und Präsenzsensoren liefern Daten, aus denen smarte Regler zeit- und zonengenau reagieren. So vermeiden Sie Überlüftung und Leerstandsheizung. Schreiben Sie uns, welche Automationslösungen Sie testen möchten.

Smarte Gebäudetechnik: Effizienz, die mitdenkt

Flächenheizungen, passive Kühlung und effiziente Wärmepumpen harmonieren mit gut gedämmten Hüllen. Hydraulischer Abgleich und Vorlauftemperaturen unter 35 Grad sind Schlüssel. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Modernisierungen im Bestand.

Vom Gebäude zum Quartier: Effizienz im städtischen Maßstab

Nutzungsmischung, Nahversorgung und aktive Mobilität senken Verkehrsenergie und steigern Lebensqualität. Planer verknüpfen Erdgeschosszonen, Radwege und Mikro-Logistik. Kommentieren Sie, welche Quartiersideen Ihre Stadt voranbringen würden.

Vom Gebäude zum Quartier: Effizienz im städtischen Maßstab

Retentionsdächer, Rigolen und Fassadenbegrünung kühlen Mikroklimata, binden Feinstaub und entlasten die Kanalisation bei Starkregen. Das verbessert auch den sommerlichen Komfort. Sagen Sie uns, wo Sie solche Lösungen bereits nutzen.

Vom Gebäude zum Quartier: Effizienz im städtischen Maßstab

Kaltes Nahwärmenetz, Abwärmenutzung aus Gewerbe und PV-Teilhabe schaffen stabile, klimafreundliche Energie. Transparente Abrechnung stärkt Akzeptanz. Abonnieren Sie für Praxisberichte aus realisierten Quartieren.

Bestand schlägt Neubau: Energetisch sanieren mit Wirkung

Ganzheitliche Sanierungsfahrpläne

Vom Blower-Door-Test über Dämmung bis zur Anlagentechnik: Schrittweise Modernisierung erhält Budgets und steigert Effizienz. Wichtig sind Prioritäten nach Wärmeverlusten. Teilen Sie Ihre Roadmap oder fragen Sie nach Vorlagen.

Klimagerecht und zirkulär: Bauen für morgen

Verschattung, Nachtauskühlung, helle Oberflächen und Regenwassermanagement sichern Komfort bei Extremwetter. Früh integrierte Maßnahmen sparen Technik und Energie. Kommentieren Sie, welche Strategien Sie priorisieren würden.

Klimagerecht und zirkulär: Bauen für morgen

LCA macht graue Emissionen sichtbar und verhindert Scheinlösungen. Rezyklate, langlebige Details und modulare Systeme senken den Fußabdruck. Abonnieren Sie für Tools und Checklisten aus der Praxis.
M-o-ney
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.