Nachhaltige Materialien im Ökohaus-Design

Ausgewähltes Thema: Nachhaltige Materialien im Ökohaus-Design. Willkommen auf unserem Blog, wo wir natürliche Baustoffe, ehrliche Erfahrungen und fundiertes Wissen zusammenbringen, damit dein Zuhause gesünder, schöner und zukunftsfähiger wird. Abonniere mit einem Klick, stelle Fragen und teile deine eigenen Material-Entdeckungen!

Holz mit Verantwortung: Vom Wald bis zur Fassade

Zertifikate wie FSC und PEFC zeigen, dass Wälder verantwortungsvoll bewirtschaftet werden. Achte zusätzlich auf regionale Lieferketten, kurze Transportwege und seriöse Händler. Teile in den Kommentaren, welche Siegel dir echte Sicherheit geben.

Holz mit Verantwortung: Vom Wald bis zur Fassade

Kreuzlagenholz (CLT) ermöglicht große Spannweiten, Massivholz reguliert Feuchte und speichert CO2 über Jahrzehnte. Kombiniert mit diffusionsoffenen Schichten entsteht ein angenehmes Raumklima. Welche Holzoberflächen bevorzugst du für Wohnräume?

Lehm, Kalk und mineralische Putze als Raumklima-Held:innen

Lehm kann Feuchtigkeit aufnehmen und später wieder abgeben, wodurch Temperaturschwankungen subjektiv milder wirken. Er ist reparaturfreundlich und haptisch angenehm. Hast du Fragen zur Schichtdicke, Armierung oder Grundierung? Stell sie uns gern.

Dämmstoffe, die atmen: Hanf, Zellulose und Schafwolle

Hanf: regionale Faser mit erstaunlicher Dämmleistung

Hanf wächst schnell, benötigt wenig Pestizide und liefert stabile Dämmmatten mit gutem sommerlichem Hitzeschutz. In Holzständern verarbeitet, bleibt die Konstruktion diffusionsoffen. Hast du Fragen zur Einbaukunst, Schnitttechnik oder Brandschutzklasse?

Zellulosedämmung: Zeitungspapier wird Klimaschützer

Aus Altpapier entsteht lose Zellulose, die eingeblasen Hohlräume fugenlos füllt. Gute Sorptionsfähigkeit reduziert Feuchtespitzen, Borate erhöhen den Brandschutz. Teile deine Erfahrungen mit Einblasfirmen und nenne Tipps zur Qualitätssicherung auf der Baustelle.

Schafwolle: natürlicher Filter gegen Schadstoffe und Lärm

Schafwolle bindet Formaldehyd, dämpft Geräusche und behält ihre Elastizität. In Dachschrägen sorgt sie für ruhige Nächte. Interessiert dich Pflege, Motten-Schutz oder ökologische Herkunft? Stell deine Fragen, wir sammeln Praxiswissen.

Aus Alt wird Besser: Rezyklate und Wiederverwendung

Recycelter Stahl und RC-Beton: Tragfähigkeit mit kleinerer CO2-Bilanz

Stahl mit Recyclinganteil reduziert Emissionen, RC-Beton nutzt aufbereitete Gesteinskörnungen. Wichtig sind statische Nachweise und verlässliche Lieferwerke. Diskutiere mit uns, wann Rezyklate sinnvoll sind und wie du die Qualität überprüfst.

Ziegel wiederverwenden: Charakter mit Geschichte

Abgelöste Vollziegel eignen sich für Sichtmauerwerk, Innenwände oder Gartenmauern. Patina trifft Stabilität, wenn Formate passen. Welche Reinigungsmethoden hast du getestet, und wie gehst du mit Ausblühungen oder Salzbelastung um?

Anekdote: Alte Eichenbalken, neue Küche

Aus dem Dachstuhl eines Bauernhauses wurden Arbeitsplatten. Risse blieben sichtbar, geölt statt versiegelt. Gäste streichen unwillkürlich darüber. Diese haptische Ehrlichkeit verbindet Alltag und Erinnerung. Welche Wiederverwendungsidee würdest du gern umsetzen?

Gesunde Oberflächen: Kork, Linoleum und Naturfarben

Kork entsteht aus der Rinde der Korkeiche, ohne den Baum zu fällen. Er dämpft Schritte, speichert Wärme und fühlt sich barfuß großartig an. Welche Räume würdest du zuerst mit Kork ausstatten?

Gesunde Oberflächen: Kork, Linoleum und Naturfarben

Modernes Linoleum ist robust, natürlich antistatisch und farbstabil. Die Rezeptur aus Leinöl, Holzmehl und Jute macht es kreislauffreundlich. Hast du Ideen für Farbkombinationen oder Bordüren? Teile Inspiration für Flure und Küchen.

Nachhaltigkeit messen: EPD, Ökobilanz und zirkuläres Bauen

Achte auf Systemgrenzen, Referenznutzungsdauer und Module A1–C4. Vergleiche GWP, Primärenergiebedarf und Wassernutzung. Frag uns, wie du Kennzahlen sinnvoll gewichtest und auf dein konkretes Ökohaus-Projekt überträgst.

Nachhaltigkeit messen: EPD, Ökobilanz und zirkuläres Bauen

Wer die graue Energie kennt, entdeckt oft überraschende Hebel: Materialwahl, Transport, Ersatzintervalle. Ergänze ökologische Werte mit Lebenszykluskosten. Teile, welche Tools du nutzt, und wir testen sie gemeinsam mit der Community.
M-o-ney
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.